25 Jahre Hochschulsport Campus Luzern
Unser Panathlon-Kamerad Patrick Udvardi, Leiter Hochschulsport Campus Luzern, gab in seinem Referat am 11. September 2025 den 30 anwesenden Mitgliedern vom Panathlon-Club Luzern einen interessanten Einblick in den Hochschulsport.
Patrick war 2001 Mitinitiant und prägt seither die Entwicklung des Hochschulsports massgeblich und erfolgreich.Angefangen mit 10 Sportarten, hat der Hochschulsport Campus Luzern (HSCL) der Universität Luzern, Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule in der Zwischenzeit 100 Sportarten im Angebot. Im Jahre 2024 waren über 17'000 Studierende im Campus eingeschrieben und das Bedürfnis nach sportlichen Tätigkeiten stieg von Jahr zu Jahr. Ein Team von 10 Personen sind im Campus für die Organisation des Hochschulsports verantwortlich und 200 Trainingsleitende sind im Einsatz.
Swiss universicty sports, eine Verbindung von 19 Hochschulsport-Organisationen, führt in 18 Disziplinen Swiss Universities Championships und in 6 Disziplinen Swiss Universities Games durch, die auch von in Luzern Studierenden rege besucht werden.
Seit 2018 gibt es in Luzern das Projekt «Spitzensport & Studium» mit dem Ziel, dass Spitzensportler*innen ihr Studium flexibel mit einer sportlichen Karriere kombinieren können. An allen 3 Hochschulen Luzerns gibt es für dieses Angebot Koordinator*innen.In Luzern nutzen zum Beispiel unser Prix Chapeau Preisträger 2024 Lars Wolfisberg und der heutige Gast Nino Portmann dieses Angebot.
International auf einem hohen Niveau sind die Wettkämpfe an den Winter- und Sommer-Universiaden.An den World University Games – Rhine Ruhr 2025 waren zum Beispiel in 13 Sportarten 150 Teilnehmende aus der Schweiz am Start und es resultierten 10 Medaillen.
Als Vertreter vom Campus Luzern gewann Nino Portmann eine Bronzemedaille im Zehnkampf.
Nino Portmann absolviert im 5. Semester berufsbegleitend ein Studium in Sportmanagement an der Fernfachhochschule, daneben arbeitet er in einem 40% Pensum im Fitnessparc Allmend. Wie Nino im Interview mit André Kiser erläutert, erhält er gewisse Entgegenkommen von Seiten der FFH und kann zum Beispiel teilweise Prüfungen zeitverschoben absolvieren.So sind ihm 10 Trainingseinheiten pro Woche und der Besuch von Wettkämpfen möglich. Ein Zehnkämpfer ist im Training auf vielseitige Infrastrukturen angewiesen, teilweise verbunden mit langen Reisen (zum Beispiel im Winter Stabhochtraining in Magglingen).
Die Organisation der Sommeruniversiade in Deutschland blieb Nino in positiver Erinnerung. Dank breiter Unterstützung gewann Nino trotz gesundheitlicher Probleme die Bronzemedaille im Zehnkampf, mit nur 5 Punkten Rückstand auf den 2. Rang.
Unser Zehnkampf-Fachmann André Kiser zeigte abschliessend mit eindrücklichen Zahlen auf, wie wenig Nino für die Silbermedaille fehlte. 5 Punkte entsprechen in der internationalen Wertetabelle im
100m Lauf: | 2/100s |
Weitsprung | 2cm |
Kugelstossen | 8cm |
Hochsprung | 1cm (etwa 8 Punkte) |
400m Lauf | 1/10s |
110m Hürdenlauf | 4/100s |
Diskuswerfen | 25cm |
Stabhochsprung | 2cm |
Speerwerfen | 33cm |
1500m | 8/10s |
Urs Grüter